Reha-Sport
Nicht nur Patienten nach abgeschlossener Rehabilitation können von den Angeboten profitieren, sondern alle chronischen Kranken, denen der Arzt Reha-Sport als ergänzende Kassenleistung ärztlich verordnet (außerhalb des Budgets). Heute dient Reha-Sport, der früher vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der höheren Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit erbracht wurde, auch als Beitrag zur sozialen und psychischen Stabilisierung der Betroffenen sowie zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
Reha-Sport gehört deshalb auch zu den Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Rahmen der Sozialhilfe. Nach dem Bundesversorgungsgesetz haben alle Beschädigten Anspruch auf Teilnahme am Reha-Sport zur Wiedergewinnung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Rehabilitationssport wird ärztlich verordnet und von Kassen, Berufsgenossenschaften und Rentenversicherern finanziell unterstützt, um chronische Erkrankungen zu stabilisieren oder organische Funktionseinschränkungen über längere Zeit sogar zu bessern.
Reha-Sport Gruppen
Montag | 17:00 - 17:45 Uhr 19:10 - 19:55 Uhr |
orthopädisch orthopädisch |
Hauptgebäude Hauptgebäude |
Dienstag | 11:10 - 11:55 Uhr 15:00 - 15:45 Uhr 17:10 - 17:55 Uhr |
orthopädisch orthopädisch orthopädisch |
Ergotherapie Hauptgebäude Ergotherapie |
Mittwoch | 11:15 - 12:00 Uhr 17:15 - 18:00 Uhr |
orthopädisch orthopädisch |
Ergotherapie Ergotherapie |
Donnerstag | 14:45 - 15:30 Uhr 15:00 - 15:45 Uhr |
orthopädisch orthopädisch |
Ergotherapie Hauptgebäude |
Freitag | 15:30 - 16:15 Uhr 16:30 - 17:15 Uhr |
orthopädisch orthopädisch |
Hauptgebäude Hauptgebäude |
Wirbelsäule und Gelenke:
Indikation:
Alle orthopädischen Erkrankungen des Stütz- und Halteapparates. Auch als Weiterbehandlung nach einer Reha-Maßnahme, im Anschluss an das IRENA-Programm (intensivierte Rehabilitationsnachsorge-Programm für Berufstätige der DRV). Der Leistungsumfang beträgt 50 Stunden in einem Zeitraum von 18 Monaten. Verlängerung ist möglich.
Tumornachsorge:
Indikation:
Z. n. Mamma-Ca Behandlung (Operation, Bestrahlung, Zytostase). Z. n. Tumorbehandlung anderer Organe zur Stabilisierung und Besserung der physischen und psychischen Situation.
„Die günstige Wirkung von Bewegung und Sport bei Krebs wird oft unterschätzt. Lange hielt man diese Kombination sogar für risikoreich. Inzwischen ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Bewegung und Sport den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.“